ERNESTYNA ORLOWSKA

 

PROJECTS

 

DATES

 

ABOUT

 

PRESS

 

CONTACT
Karin Salathé

Foto: Karin Salathé

Artist Statement

 

My artistic practice takes place at the intersection of visual art, choreography, and performance, and my primary interest is the human body in its various areas of conflict.

The often sensual and immersive performances create an idiosyncratic imaginarium populated by mysterious and often monstrous creatures that seek to deconstruct everyday realities as contingent, not constituent property.

Norms and ideals are questioned and the automatisms of seeing and classifying are destabilized, attribution and categorization are undermined.

The aesthetics used are about the handmade, unsmooth, ramshackle, the limits of the material. Often, work is done with pre-existing things, such as secondhand clothing that is deconstructed and reconstructed, making visible its function as a transporter of cultural norms and bodily volatility.

The performances are characterized by associative, open images, sensuality, the physical presence of all, embodiment and temporary communities. It is an attempt to create fictional post-anthropocentric situations in which we can physically experience our own entanglement with everything that exists, and the binary categories of object-subject, nature-culture, mind-body dissolve. Again and again I am driven by the question of how we can create resonant world-relationships with everything that exists, be it human or non-human.

 

 

CV

 

Ernestyna Maria Orlowska has a Bachelor in Fine Arts and a Master in Expanded Theater from the Berne University of Arts.

 

In her artistic practice she merges the different disciplines of fine art, theater, performance and dance.

Her works are shown in galleries, independent art spaces, museums as well as theaters and festivals, such as Helmhaus Zurich, Bone Performance Festival Berne, Dampfzentrale Bern, Les Urbaines Lausanne, Buzz Cut Festival Glasgow, Theaterspektakel Zürich, Transeuropa Festival Hildesheim, Kunsthalle Basel, Ming Museum of Contemporary Art Shanghai,  Blackbox Teater Oslo, Teatergarasjen Bergen NO, Studio Galeria Warsaw, Kunstmuseum Thun, Swiss Art Awards etc.

 

She won various grants/prizes for emerging performers, among others Tankstelle Lucerne 2015, Inkubator Zurich 2016, Kicks! Berne 2016 and was part of the Baushtelle Balkan Temple, a residency program in Belgrade and Prishtina in 2015.

 

2016 she was selected by the art commission of the city of Berne to submit a proposal for live art in public space for the Allmend Berne and her project Magic Almond was realized in 2017. In 2017 she won the Jury-Award for Wishing Well at Arena Festival Erlangen and a grant from the canton of Berne.

 

She is also the winner of the Premio Award 2018 with the project BODIY. The piece toured through Switzerland at Arsenic Lausanne, Roxy Birsfelden, Südpol Luzern, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich and Le Grütli Theatre in Geneva.

 

2023 she won the Äschlimann-Corti Scholarship and got nominated for the Swiss Art Awards.

 

She is teaching and giving talks and workshops in various school and art contexts on the topics of costume design and performance.

 

-------------------------Deutsch--------------------------

 

Artist Statement

 

Meine künstlerische Praxis findet auf der Schnittstelle von bildender Kunst, Choreografie und Performance statt und mein Hauptinteresse gilt dem menschlichen Körper in seinen verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfeldern.

In den oftmals sinnlichen und immersiven Performances wird ein idiosynkratisches Imaginarium geschaffen, das von mysteriösen und oft monströsen Kreaturen bevölkert ist und alltägliche Gegebenheiten als kontingent, nicht wesensnotwendig, dekonstruieren will.

 

Normen und Ideale werden hinterfragt und die Automatismen des Sehens und des Einordnens destabilisiert, Zuschreibung und Kategorisierungen unterwandert.

In der verwendeten Ästhetik geht es um das handgemachte, unglatte, marode, die Grenzen des Materials. Oft wird mit bereits existierenden Dingen gearbeitet, z. B. Secondhand Kleidung die de- und rekonstruiert wird, um so deren Funktion als Transporteur von kulturellen Normen und körperlicher Flüchtigkeit sichtbar zu machen.

Die Performances sind geprägt von assoziativen, offenen Bildern, Sinnlichkeit, der körperlichen Anwesenheit aller, Verkörperung und temporären Gemeinschaften. Es geht um den Versuch, fiktive post anthropozentrische Situationen zu schaffen, in der wir unsere eigene Verstrickung mit allem, das existiert, körperlich erfahren können, und sich die binären Kategorien Objekt-Subjekt, Natur-Kultur, Mind-Body auflösen. Immer wieder treibt mich die Frage an, wie wir resonante Weltbeziehungen zu allem Seienden herstellen können.

 

 

CV

 

Ernestyna Maria Orlowska, geboren in Polen, lebt und arbeitet in Bern. 2013 schloss sie an der Hochschule der Künste Bern (HKB) den Bachelor in Fine Arts ab. Darauf folgte ein Master Studium in Expanded Theater, ebenfalls an der HKB. Ihre Arbeiten finden auf der Schnittstelle von bildender Kunst, Theater, Performance und Tanz statt. Neben ihren Solo-Projekten arbeitet sie in verschiedenen Kollaborationen.

 

Seit 2012 zeigt Ernestyna Orlowska regelmässig ihre Arbeiten in Museen, Offspaces und Theatern u. a. Helmhaus Zurich, Bone Performance Festival Bern, Dampfzentrale Bern, Les Urbaines Lausanne, Buzz Cut Festival Glasgow, Theaterspektakel Zürich, Transeuropa Festival Hildesheim, Kunsthalle Basel, Ming Museum of Contemporary Art Shanghai, Blackbox Teater Oslo, Teatergarasjen Bergen NO, Studio Galeria Warsaw, Kunstmuseum Thun, Swiss Art Awards etc.

 

2015 bis 2017 kuratierte sie zusammen mit Johanna Dähler und Daniela Ruocco die regelmässig statt findende Plattform Greller Keller für experimentelle, interdisziplinäre Performances im Schlachthaus Theater Bern.

 

2016 hat sie einen Wettbewerb für Kunst am Bau der Stadt Bern gewonnen. Ihr Projekt Magic Almond, ein partizipatives Performanceprojekt im öffentlichen Raum, wurde 2017 auf der Allmend Bern umgesetzt.

 

2017 gewann sie den Jury- und Publikumspreis am Arena Festival Erlangen für die Performance Wishing Well und den Werkbeitrag des Kantons Bern für eine Weiterentwicklung.

 

2018 war sie im Finale des schweizerischen Theater- und Tanz Nachwuchspreises Premio und gewann mit ihrem Projekt BODIY den 1. Preis. BODIY tourte durch die Schweiz im Arsenic Lausanne, Roxy Birsfelden, Südpol Luzern, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Le Grütli Theater in Genf.

 

2023 hat sie das Äschlimann Corti Förderstipendium gewonnen und wurde für den Swiss Art Award nominiert.

 

Sie gibt Workshops und Talks in unterschiedlichen (Hoch-)Schul- und Kunstkontexten im Bereich Performance und Kostümdesign.